Geratewohl — • Geratewohl aufs Geratewohl auf gut Glück, chaotisch, gedankenlos, konfus, kopflos, kreuz und quer, ohne Methode, ohne Plan, ohne Sinn und Verstand, ohne System, planlos, richtungslos, unbedacht, unkoordiniert, unsystematisch, unüberlegt,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Geratewohl — Vabanquespiel; Tollkühnheit; Risiko; Wagestück; Unterfangen; Wagnis; Spiel mit dem Feuer (umgangssprachlich) * * * Ge|ra|te|wohl [gəra:tə vo:l]: in der Wendung aufs Geratewohl (ugs.): ohne zu wissen, wie etwas ausgeht … Universal-Lexikon
Geratewohl — Etwas aufs Geratewohl tun: auf gut Glück, ohne zu wissen, ob es gut endet, ohne die Richtung zu kennen, auf Verdacht. An den hinter diesem Ausdruck stehenden Wunsch, daß etwas ›Wohl (d.h. gut) geraten‹ möge, wird beim redensartlichen Gebrauch im… … Das Wörterbuch der Idiome
Geratewohl — Ge·ra·te·wo̲hl das; nur in aufs Geratewohl gespr; in der Hoffnung, dass es gut geht (ohne das Ergebnis absehen zu können) ≈ auf gut Glück: Wir sind im Urlaub ohne festen Plan, einfach aufs Geratewohl losgefahren … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Geratewohl — Ge|ra|te|wohl [auch ... ra:... ], das; nur in aufs Geratewohl (auf gut Glück) … Die deutsche Rechtschreibung
auf gut Glück — aufs Geratewohl * * * Auf gut Glück Wer etwas auf gut Glück unternimmt, tut es ohne die Gewissheit eines Erfolges aufs Geratewohl: Er hatte auf gut Glück bei dem neuen Intendanten vorgesprochen. Wir sind einfach auf gut Glück losgefahren … Universal-Lexikon
Geradewohl — Geratewohl Die Wendung aufs Geratewohl für auf gut Glück! leitet sich ab vom Imperativ Gerate wohl! … Korrektes Schreiben
Das Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… … Deutsche Grammatik
Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… … Deutsche Grammatik
Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα … Deutsch Wikipedia